Edith Hesse // Maschinenschlosserin
In „Zaungesprächen“ berichten Zeitzeugen über ihre Eigenheime und Zäune, erzählen von kreativer Heimwerkerkultur, privater Nachbarschaftshilfe und dem Wunsch nach Abgrenzung und Individualität.
Die Rekonstruktion der Alltagswelt über persönliche Erinnerungen von DDR-Bürgern lässt gleichzeitig Rückschlüsse ziehen auf das politische und gesellschaftliche Leben in der DDR.
"Die kleinen Blätter für den Zaun waren Abfälle von den Brennmaschinen, die habe ich gesammelt und ausgebrannt. Die Blätter habe ich als Motiv für den Zaun gewählt, weil ich hier draußen im Wald wohne. Er musste doch mit der Natur harmonieren. Sie können durch die ganze Siedlung gehen, so einen Zaun mit Blättern habe ich noch nie gesehen. Alles, was ich baue, stelle ich mir im Kopf vor und dann zack, ohne Bauzeichnung. Ich habe den Zaun extra sternförmig gemacht. Die Vorbeigehenden denken so: 'Wo gehen denn die Sterne hin? Ach, in die Mitte!' Der Stern lenkt nämlich den Blick in die Mitte, und dann sehen sie automatisch durch das Schaufenster in den Garten. Der ist licht und offen."
Zaun gebaut: 1982
„Der Zaun ist so stabil gebaut. Den kriegt keiner klein, der überlebt uns noch. Die Farben waren meine Idee. Blau ist meine Lieblingsfarbe, himmelblau, weil es freundlich ist. Ich tu‘ leidenschaftlich gern malern. Ich bastele und mach‘ und tu‘. Arbeiten ist mein Hobby. Ich hab‘ sogar die Fliesen an die Wand gemacht. Handwerken, das ist praktisch meine Freizeit. Alles, Zaun und Garten, so wie Sie das hier sehen, ist alles mein Machwerk.“
Zaun gebaut: 1976
„Das waren die reste vom Stanzen, die übriggeblieben sind, von den kleinen runden Scheiben, die sie für die Minimax Feuerlöscher brauchten. Die Herstellung von Zäunen war für die konsumgüterproduktion. Ich habe gedacht: ‚Ist mal was anderes, als andere haben.‘ nein, ich habe so einen Zaun nie mehr gesehen, auch nachher nicht. Man ist dann schon stolz, wenn man so was errungen hat. Damals war das ja so ein kampf. Mit dem Zaun war das so: Wir wollten unser eigentum präsentieren. Das ist unser Haus! Das ist unser Zaun! So ungefähr, das ist meins! es gab ja immer sozialistisch, das ist unser! Das ist unser! Weil das so sozialistisch war, weil alles unser war, wollte wir unser eigentum mit einem Zaun begrenzen. es war uns ganz wichtig, es war wie eine Art Gegenreaktion.“
Zaun gebaut: 1972